top of page
Transparent.png

Plantarfasziitis – Wenn jeder Schritt schmerzt

  • Autorenbild: Roman Klein
    Roman Klein
  • 28. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit
Schematische Darstellung der Entzündung Plantarfaszie
Schematische Darstellung der Entzündung Plantarfaszie

Was ist eine Plantarfasziitis?


Die Plantarfasziitis, ist eine Reizung oder Entzündung der Sehnenplatte (Faszie) an der Fußsohle. Diese kräftige Bindegewebsplatte verläuft von der Ferse bis zu den Zehen und stützt das Fußgewölbe bei jedem Schritt. Wird sie überlastet – etwa durch langes Stehen, falsches Schuhwerk oder Übergewicht – reagiert sie mit schmerzhaften Mikrorissen an ihrem Ansatzpunkt an der Ferse.


Typisch ist ein stechender Schmerz unter der Ferse beim ersten Auftreten am Morgen oder nach längeren Ruhephasen, der im Verlauf des Tages etwas nachlässt, abends aber oft erneut aufflammt.


Wie entsteht eine Plantarfasziitis?


Ursächlich ist meist ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit. Häufige Auslöser sind:


  • Überlastung durch langes Gehen, Stehen oder Laufen auf hartem Untergrund

  • Fehlstellungen des Fußes (z. B. Senk-, Spreiz- oder Knickfuß)

  • Falsches Schuhwerk ohne ausreichende Dämpfung

  • Verkürzte Wadenmuskulatur oder eingeschränkte Beweglichkeit der Achillessehne

  • Übergewicht

  • Plötzliche Steigerung der sportlichen Aktivität


Diese Faktoren führen zu einer dauerhaften Zugbelastung auf die Sehnenplatte – besonders dort, wo sie am Fersenbein ansetzt. In der Folge entstehen Mikroentzündungen, die sich chronifizieren können, wenn keine Entlastung oder Therapie erfolgt.


Symptome und Diagnose


typische Symptome sind:

  • Stechender Fersenschmerz, besonders beim Auftreten am Morgen

  • Besserung nach kurzer Bewegung, erneute Verschlechterung nach Ruhephasen

  • Druckschmerz am inneren Fersenrand

  • Mitunter Ausstrahlung entlang der Fußsohle


Die Diagnose erfolgt klinisch und durch eine gezielte Sonografie (Ultraschalluntersuchung). Hier zeigt sich oft eine verdickte oder echoarme Sehnenplatte. Eine Röntgenaufnahme kann ergänzend Hinweise auf einen begleitenden Fersensporn geben – dieser ist jedoch Folge, nicht Ursache der Beschwerden.


Therapie – konservativ, gezielt, nachhaltig


In unserer Praxis setzen wir bei der Behandlung der Plantarfasziitis auf eine mehrstufige, ganzheitliche Therapie. Ziel ist es, nicht nur die Schmerzen zu lindern, sondern die ursächlichen Faktoren dauerhaft zu korrigieren.


1️⃣ Entlastung & Schmerzreduktion


  • Zunächst Reduktion sportlicher Belastungen (v. a. Lauftraining)

  • Orthopädische Einlagen oder Fersenkissen zur Druckentlastung

  • Kühlung und lokale Antiphlogistika


2️⃣ Regeneration der Sehnenstruktur


  • Fokussierte Stoßwellentherapie (ESWT): fördert die Durchblutung, Zellregeneration und Heilung

  • Pulsierende Magnetfeldtherapie: unterstützt die Mikrozirkulation

  • Eigenübungen und Dehnung (z. B. Wadenmuskulatur, Plantarfaszie)


Fazit


Die Plantarfasziitis ist kein Schicksal, sondern in den meisten Fällen vollständig heilbar, wenn die Ursachen konsequent therapiert werden. Eine zielgerichtete Diagnostik, kombiniert mit modernen Therapieverfahren wie Stoßwelle, Magnetfeld und aktiver Prävention, führt meist schon nach wenigen Wochen zu deutlicher Besserung.


Ortho Motion Concept – Bewegung verstehen, Schmerzen beseitigen, Gesundheit gestalten.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page