top of page
Pseudarthrose – wenn der Knochenbruch nicht richtig heilt
Normalerweise wächst ein gebrochener Knochen innerhalb weniger Wochen wieder zusammen. Doch in manchen Fällen bleibt die Bruchstelle instabil – der Knochen heilt nicht vollständig aus. Dieses Phänomen nennt man Pseudarthrose (auch „Falschgelenk“ genannt). Wie entsteht eine Pseudarthrose? Eine Pseudarthrose entsteht, wenn die natürliche Knochenheilung gestört ist. Häufige Ursachen sind: Ungenügende Stabilisierung des Bruchs (z. B. zu frühe Belastung) Durchblutungsstörungen i


Kalkschulter – Wenn die Schulter plötzlich schmerzt
Was ist eine Kalkschulter? Eine Kalkschulter entsteht, wenn sich Kalkablagerungen in einer Sehne der Schulter bilden. Meist ist die Sehne betroffen, die den Arm anhebt – die sogenannte Supraspinatussehne . Diese Ablagerungen reizen das Gewebe und führen zu teilweise sehr starken Schmerzen , besonders beim Heben des Arms oder in der Nacht. Viele Betroffene können den Arm kaum mehr bewegen oder nicht mehr auf der betroffenen Seite schlafen. Wie entsteht eine Kalkschulter? Waru


Plantarfasziitis – Wenn jeder Schritt schmerzt
Schematische Darstellung der Entzündung Plantarfaszie Was ist eine Plantarfasziitis? Die Plantarfasziitis, ist eine Reizung oder Entzündung der Sehnenplatte (Faszie) an der Fußsohle. Diese kräftige Bindegewebsplatte verläuft von der Ferse bis zu den Zehen und stützt das Fußgewölbe bei jedem Schritt. Wird sie überlastet – etwa durch langes Stehen, falsches Schuhwerk oder Übergewicht – reagiert sie mit schmerzhaften Mikrorissen an ihrem Ansatzpunkt an der Ferse. Typisch ist ein


Was tun bei Achillessehnenschmerzen?
Moderne Diagnostik, nachhaltige Therapie – und warum weniger oft mehr ist Die Achillessehne ist die stärkste Sehne unseres Körpers – und doch auch eine der anfälligsten. Ob beim Laufen, Wandern oder im Alltag: Schmerzen an der Achillessehne sind ein häufiges und oft unterschätztes Problem. In meiner täglichen Praxis begegnen mir immer wieder Patientinnen und Patienten, die sich mit hartnäckigen Beschwerden an genau dieser Stelle quälen – oft seit Monaten. Was steckt dahinter?


Orthopädie trifft Innere Medizin – Warum Ganzheitlichkeit mehr als ein Schlagwort ist
In der heutigen Medizinlandschaft begegnet man immer häufiger dem Begriff der „ganzheitlichen Behandlung“. Doch was bedeutet...


Laufen ohne Schmerz – Warum Diagnostik der erste Schritt zu deinem Ziel ist
42 Jahre alt, sportlich, beruflich erfolgreich, zweifacher Vater. Er läuft regelmäßig – weil es gut tut, weil es den Kopf frei macht....


Gesundheit ist kein Zufall – Wie Lebensstilmedizin Schmerzen vorbeugen kann
Viele Menschen erleben ihre Gesundheit als gegeben. Wer keine akute Erkrankung hat, fühlt sich „gesund“ – bis plötzlich Beschwerden...


Gesundheit beginnt im Kopf – Warum „das Warum“ über Krankheit oder Vitalität entscheidet
Ziele. Disziplin. Fokus. Diese Begriffe kennen viele aus dem Beruf oder dem Leistungssport. In der Medizin hingegen sind sie selten Teil...
bottom of page
